Erklärung der EWE AG zum Datenschutz
Datenschutz und Datensicherheit für Kunden und Nutzer haben für EWE eine hohe Priorität. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten in allen unseren Geschäftsprozessen ist uns daher ein besonderes Anliegen.
Diese Erklärung zum Datenschutz erläutert, welche Informationen auf unserer Webseite durch Ihren Besuch erfasst und wie diese Informationen genutzt werden. Die Erklärung gilt jedoch nicht für Webseiten anderer Unternehmen, die einen Link zu unserer Webseite enthalten oder zu denen unsere Webseite Links gesetzt hat.
Name und Anschrift des Verantwortlichen
EWE Aktiengesellschaft
Tirpitzstraße 39
26122 Oldenburg
Tel.: +49 441 4805-0
Fax: +49 441 803-3999
E-Mail: info@ewe.de
https://www.ewe.de/
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Uwe Kettler
Tirpitzstraße 39
26122 Oldenburg
Telefon: 0441 4805-0
E-Mail: datenschutz@ewe.de
Datenverarbeitung beim Besuch der Webseite
Bereitstellung der Webseite und Erstellung von Logfiles
Wenn Sie unsere Webseite besuchen, erfassen wir automatisiert Daten und Informationen von Ihrem Rechner bzw. Endgerät.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
- IP-Adresse oder den Domain-Name des anfragenden Rechners
- Datum und Uhrzeit des Abrufs
- Abgerufene Webseiten
- Name Ihres Internet Providers
- Betriebssystem und Browsersoftware Ihres Rechners
- Webseite, von der Sie die uns besuchen.
Die Daten werden zur Sicherstellung unserer Systemsicherheit erhoben und verarbeitet. Die IP-Adresse wird hierbei spätestens nach 7 Tagen gelöscht. Eine weitergehende Verarbeitung der Daten in anonymisierter Form behalten wir uns vor.
Die Datenverarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO).
Cookies und interessensbezogene Werbung (Retargeting)
An einigen Stellen der Webseite verwenden wir die sogenannte Cookie-Technologie, um einen vorbildlichen Kundenservice zu leisten, bequemen Zugriff auf unsere Produkte und Dienstleistungen zu geben und einen größeren Leistungsumfang anzubieten. Cookies sind kleine Textdateien, die von einem Webserver generiert und mittels des genutzten Webbrowsers auf Ihrem Endgerät speichert werden. Die meisten von uns eingesetzten Cookies werden nach dem Ende der Session wieder gelöscht. Einige Cookies verbleiben auch nach Beendigung der Session auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns somit, Ihrem Endgerät anhand der im Cookie gespeicherten Daten (Besuch unserer Webseite einschl. Datum und Uhrzeit, Browsertyp, Betriebssystem, Produkte, die Sie auf unserer Webseite angesehen haben) beim nächsten Besuch wieder zu erkennen (ID-Cookies). Anhand der in den Cookies gespeicherten Informationen ist uns eine persönliche Identifizierung nicht möglich. Die Datenverarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO i.V.m. § 25 Abs. 1 TDDDG.
Ferner werden beim Besuch unserer Webseite Third-Party-Cookies zu Zwecken der interessensbezogenen Werbung (Retargeting) und der Webanalyse auf Ihrem Endgerät gespeichert. Der Cookie enthält pseudonymisierte Informationen über Ihr Nutzerverhalten auf unserer Webseite. Im Rahmen eines Werbenetzwerkes kann Ihnen so nutzungsbasierte Online-Werbung angezeigt werden.
Eine Auflistung aller auf der Webseite gesetzten Cookies finden Sie ganz unten in dieser Datenschutzerklärung.
Gewinnspiele
Die Teilnahme an unseren Gewinnspielen ist freiwillig und von unseren jeweiligen Teilnahmebedingungen abhängig. Wir überprüfen jeden Teilnahmeantrag darauf, ob die jeweiligen Teilnahmevoraussetzungen erfüllt sind, bzw. um sicherzustellen, dass nur teilnahmeberechtigte Personen am Gewinnspiel teilnehmen. Sind die Teilnahmevoraussetzungen erfüllt, verwenden wir die mitgeteilten Informationen zur Durchführung des Gewinnspiels. Hierzu gehört insbesondere die Auswertung der mitgeteilten Informationen zur Ermittlung und Benachrichtigung des/der Gewinner:innen sowie der Übermittlung des Gewinns. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO. Anträge, die die jeweiligen Teilnahmevoraussetzungen nicht erfüllen, werden unverzüglich gelöscht. Anträge, die die jeweiligen Teilnahmevoraussetzungen erfüllen, werden mit Ablauf des auf das Gewinnspielende folgenden Monats gelöscht. Weitere Verarbeitungszwecke können sich im Einzelfall aus den Teilnahmebedingungen ergeben.
Retargeting-Dienste
Meta-Pixel
Wir setzen auf unseren Webseiten das Meta Pixel zur Optimierung unseres Werbeangebotes ein, soweit Sie gegenüber Meta eine entsprechende Zustimmung erteilt haben. Weitere Informationen über diesen Dienst und die Datenschutzhinweise von Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland („Facebook“) können Sie unter dem Link https://www.facebook.com/privacy/explanation abrufen. Die erhobenen Informationen werden auf Servern von Facebook, auch in den USA, gespeichert. Seit dem 10. Juli 2023 existiert ein Angemessenheitsbeschluss („Transatlantic Data Privacy Framework“) zwischen der EU und den USA. Des weiteren ist der Mutterkonzern Meta ein zertifiziertes Unternehmen nach dem Transatlantic Data Privacy Framework. Mehr Informationen zum Angemessenheitsbeschluss finden Sie unter https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_de .
Wenn Sie einen Facebook User Account nutzen, ist dies für das Meta-Pixel auf unseren Webseiten anhand des gesetzten Cookie erkennbar, über welches die gesammelten Nutzungs-Daten zu Analyse- und Marketingzwecken an Facebook/Meta übermittelt werden. Dieser Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Meta können Sie direkt bei Meta überprüfen und/ oder deaktivieren. Beim Meta-Pixel handelt es sich um einen JavaScript-Code, welcher folgenden Daten an Meta übermittelt: HTTP Header-Informationen (u.a. IP-Adresse, Informationen zum Webbrowser, Seitenspeicherort, Dokument, URL der Webseite und Nutzeragent des Webbrowsers sowie Tag und Uhrzeit der Nutzung). Pixelspezifische Daten; dies umfasst die Pixel-ID und Meta-Cookie-Daten, einschließlich Ihrer Facebook-ID (diese Daten werden verwendet, um Ereignisse mit einem bestimmten Meta-Werbekonto zu verknüpfen und sie einem Facebook-Nutzer zuzuordnen). Wenn Sie der Nutzung vom Meta Pixel widersprechen möchten, können Sie ein Opt-Out Cookie bei Facebook setzen oder JavaScript in Ihrem Browser deaktivieren.Wenn Sie nicht möchten, dass Meta die gesammelten Informationen unmittelbar Ihrem Facebook-Benutzerkonto zuordnet, können Sie die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen deaktivieren. Dazu müssen Sie bei Facebook angemeldet sein. Weitere Infos unter https://www.facebook.com/policy.php .
Die Datenverarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Rechtsgrundlage für das Setzen des Cookies ist Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TDDDG. Ihre Einwilligung für die Datenverarbeitung bzw. den Einsatz von Cookies können Sie zudem über das Icon unten links auf der besuchten Webseite jederzeit widerrufen. Der Widerruf Ihrer Einwilligung ist jederzeit möglich, ohne dass davon die Zulässigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf berührt wird. Weitere Informationen zu unserer Consent Management Platform „Consentmanager“ finden Sie im Abschnitt „Consentmanager“.
Webanalyse-Dienste
Google Analytics
Diese Webseite benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir verwenden für die Webanalyse über Google Analytics den Zusatz „gat._anonymizelp“. Durch diesen Zusatz wird die IP-Adresse des Internetanschlusses von Google gekürzt bzw. anonymisiert, wenn der Zugriff auf unsere Webseite aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfolgt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die IP-Adresse wird in diesem Zusammenhang nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Google wird diese Informationen im Auftrag des Webseite-Betreibers auswerten, um Berichte über die Webseiteaktivitäten zu erstellen und auf deren Basis weitere verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseite-Betreiber zu erbringen. Die Cookies werden automatisiert nach einer Dauer von 14 Monaten gelöscht.
Weitere Infos unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ bzw. https://www.google.com/analytics/terms/de.html .
Die Datenverarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Rechtsgrundlage für das Setzen des Cookies ist Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TDDDG. Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren. Ihre Einwilligung für die Datenverarbeitung bzw. den Einsatz von Cookies können Sie zudem über das Icon unten links auf der besuchten Webseite jederzeit widerrufen. Der Widerruf Ihrer Einwilligung ist jederzeit möglich, ohne dass davon die Zulässigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf berührt wird. Weitere Informationen zu unserer Consent Management Platform „Consentmanager“ finden Sie im Abschnitt „Consentmanager“.
Sonstige Dienste
Cookiebot
Wir setzen Cookiebot (Usercentrics A/S, Havnegade 39, 1058 Copenhagen, Dänemark) ein, um Einwilligungen für die Datenverarbeitung bzw. den Einsatz von Cookies oder vergleichbaren Funktionen abzufragen. Sie haben mithilfe von „Cookiebot“ die Möglichkeit, Ihr Einverständnis für bestimmte Funktionalitäten unserer Internetseite, z.B. zum Zwecke der Einbindung externer Elemente, statistischen Analyse, Reichweitenmessung und Retargeting zu erteilen oder abzulehnen. Sie können mithilfe von „Cookiebot“ ihre Zustimmung für sämtliche Funktionen erteilen oder ablehnen oder ihre Einwilligung für einzelne Zwecke oder einzelne Funktionen erteilen.
Der pseudonymisierte Cookie dient zur Speicherung der Cookie-Einwilligung, in der Ihre Präferenzen zu Cookies gespeichert werden. Der Cookie ist notwendig zur Aussteuerung der Webseite. Der Anbieter erhebt bzw. speichert dabei folgende Daten:
Ihre anonymisierte IP-Adresse
Einen anonymisierten, zufallsbasierten verschlüsselten Key
Datum und Uhrzeit des Consents
Status der Einwilligung
Ggf. Betriebssystem und Browsersoftware Ihres Rechners
Webseite, von der Sie die EWE besuchen.
Weitere Infos unter https://www.cookiebot.com/de/privacy-policy/ .
Die Datenverarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO, Art. 6 Abs 3 S. 1 lit. a DS-GVO, Art. 25 DS-GVO, Art. 5 Abs. 2 DS-GVO sowie hilfsweise Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unsere berechtigten Interessen an der über die Einholung und Nachweisbarkeit der eingeholten Einwilligung hinausgehenden Verarbeitung liegen in der Auswertung von Einwilligungsquoten. Das für die Speicherung Ihrer Einwilligung erforderliche Cookie speichern wir aufgrund von § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG.
Eine Auflistung aller auf der Webseite gesetzten Cookies finden Sie ganz unten in dieser Datenschutzerklärung.
Google Tag Manager
Diese Webseite verwendet Google Tag Manager, eine cookielose Domain, die keine personenbezogenen Daten erfasst. Anbieter ist die Google Inc (Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA). Das Tool sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn Sie auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen haben, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden. Die Nutzung von Google Tag Manager erfolgt im Interesse einer einfachen Verwaltung und Entwicklung unserer Webseite. Der Google Tag Manager dient einer effizienten Steuerung von Inhalten auf verschiedenen Seiten, reduziert Fehlerpotential, verhindert veraltete Prozesse und sorgt so auch für sichere Auftritte für den Nutzer. Rechtsgrundlage für den Einsatz ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
Seit dem 10. Juli 2023 existiert ein Angemessenheitsbeschluss („“Transatlantic Data Privacy Framework““) zwischen der EU und den USA. Des weiteren ist Google ein zertifiziertes Unternehmen nach dem Transatlantic Data Privacy Framework. Mehr Informationen zum Angemessenheitsbeschluss finden Sie unter https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_de .
Weitere Infos unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy .
An wen übermittelt EWE Daten
Wir übermitteln Ihre Daten gemäß Art. 28 DS-GVO an Auftragsverarbeiter. Ihre Daten werden beim Auftragsverarbeiter nur im gesetzlichen Rahmen und nach Weisung von uns verarbeitet. Verantwortlich für die Datenverarbeitung beim Auftragsverarbeiter sind wir.
Für die Leistungserbringung übermitteln wir ggf. Ihre Daten an Kooperationspartner. Dieses erfolgt entweder auf Grund einer gesetzlichen Zulässigkeit, oder sofern Sie uns hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben.
Ferner sind wir in bestimmten Fällen verpflichtet, Ihre Daten an behördliche Stellen zu übermitteln.
Datenübermittlung in Drittländer
Teilweise übermitteln wir personenbezogene Daten an ein Drittland außerhalb der EU, z.B. in die USA. Seit dem 10. Juli 2023 existiert ein Angemessenheitsbeschluss („“Transatlantic Data Privacy Framework““) zwischen der EU und den USA. Wir setzen ausschließlich Dienste ein, die ein zertifiziertes Unternehmen nach dem Transatlantic Data Privacy Framework sind oder entsprechende Garantien zusichern. Mehr Informationen zum Angemessenheitsbeschluss finden Sie unter https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_de . Weitere Informationen zu den jeweiligen Diensten finden Sie weiter oben.
Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall (einschließlich Profiling)
Wir setzen keine rein automatisierten Entscheidungsverfahren gemäß Artikel 22 DS-GVO ein. Sofern wir ein solches Verfahren zukünftig in Einzelfällen doch einsetzen sollten, werden wir Sie hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgeben ist.
Sicherheitsmaßnahmen
Wir setzen umfangreiche technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre bei uns verwalteten personenbezogenen Daten gegen Missbrauch, zufällige oder vorsätzliche Manipulationen oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsverfahren werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Ihre Rechte
Sofern wir personenbezogene Daten zu Ihrer Person verarbeiten, erteilen wir Ihnen auf Verlangen Auskunft über die Kategorien der betroffenen Daten, die Verwendungszwecke, etwaige Empfänger oder Kategorien von Empfängern der Daten und der Dauer der geplanten Speicherung.
Sie haben das Recht, die Berichtigung bzw. Ergänzung unrichtiger bzw. unvollständiger Daten zu verlangen.
Sollte die Datenverarbeitung auf Grund einer von Ihnen erteilen Einwilligung erfolgen, haben sie das Recht, die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen.
Sollte die Datenverarbeitung auf Grund eines berechtigten Interesses von uns erfolgen, haben Sie das Recht, der Datenverarbeitung aus Gründen zu widersprechen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben (Art. 21 DS-GVO).
Unter bestimmten Umständen haben Sie das Recht, die Löschung der Daten zu verlangen. Dieses insbesondere in den Fällen, in denen die Daten für die Datenverarbeitung nicht mehr erforderlich sind, Sie eine erteilte Einwilligung widerrufen haben oder auf Grund Ihrer besonderen Situation der Datenverarbeitung widersprochen haben.
Sie können unter bestimmten Voraussetzungen die Einschränkung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern eine Löschung nicht möglich bzw. die Löschpflicht streitig ist.
Ferner haben Sie das Recht auf Datenübertragbarkeit. Das bedeutet, dass wir Ihnen Ihre Daten auf Antrag in einem maschinenlesbaren Format zur Verfügung stellen.
Sie haben das Recht, sich bezüglich einer Beschwerde an die zuständige Aufsichtsbehörde (die/der Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachen) zu wenden.
Cookie-Auflistung
Diese Seite verwendet Cookies und andere Trackingverfahren. Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, zum Beispiel um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Wir teilen die Daten mit unseren Partnern. Durch eindeutige Identifikatoren z.B. Gerätekennungen können unsere Partner ggf. die Nutzung analysieren und wir Ihnen interessenbezogene Inhalte sowie Werbung präsentieren. Sie können die Einstellungen anpassen oder ablehnen. Weitere Informationen finden Sie in dieser Datenschutzerklärung.
Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis.
Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder widerrufen.